background-post-image

Planst Du ein E-Commerce-Projekt und möchtest die richtige E-Commerce-Agentur finden? Ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung. Das Unternehmen betreibt stationäres Geschäft, eröffnet neue Standorte, der Umsatz wächst, die Firma floriert und schreibt schwarze Zahlen. Das Geschäftsmodell bewährt sich und alles wäre sicher gut weiterlaufen, wenn nicht… der digitale Wandel!

E-Commerce & Onlineshops im 21. Jahrhundert

Die Auslagerung des stationären Geschäfts ins Internet stellte unzählige Online-Händler vor große Herausforderungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Das Kaufverhalten der Verbraucher hat sich nach 2000 geändert und der Onlinehandel hat deutlich an Bedeutung gewonnen. Wer den Transformationsbedarf frühzeitig erkannt hat, konnte einen wesentlichen Teil seines Geschäfts ins Internet verlagern und hat den digitalen Wandel gut überstanden. Wer zu spät reagiert hat, musste finanzielle Einbußen erleiden.

Zum Glück eröffnet der digitale Wandel neue Chancen auch für diejenigen, die ihn nicht
rechtzeitig bemerkt haben. Jedes Geschäftsmodell kann nämlich seinen prominenten Platz im Internet finden und einen wesentlichen Anteil am lukrativen E-Commerce-Markt haben. Mit Hilfer einer professionellen E-Commerce-Agentur kann nicht nur die digitale Transformation reibungslos erfolgen, sondern auch ein Webprojekt aufgebaut werden, welches über Jahre Umsatz machen wird.

Die Auswahl der richtigen E-Commerce-Agentur

Um es im Klartext zu sagen: Die Auswahl der richtigen E-Commerce-Agentur ist keine einfache Frage und kann jedem Online-Händler Kopfzerbrechen bereiten. Es gibt eine Reihe von Kriterien, nach denen sich der potentielle Kunde richten soll, um einen geeigneten Geschäftspartner zu finden. Es ist doch sehr wichtig, denn der Erfolg des Projektes hängt zum großen Teil mit dem Partner zusammen.

Wie kann man die richtige E-Commerce-Agentur finden? Es gibt zwar kein fertiges Patentrezept dafür, doch im ersten Schritt gilt es, die sogenannten Leads zu generieren, um darunter die richtige Wahl zu treffen. Die Leads kann man auf unterschiedliche Art und Weise sammeln:
● Suche im Internet starten (z. B. über Google)
● Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis
● Reaktion auf Werbung
● Messe, Kongress oder sonstige Branchenveranstaltung besuchen
● Verzeichnisse der Agenturen und Webportale
● Foren und Blogs recherchieren

Anforderungen zum E-Commerce-Projekt definieren

In einem ersten Schritt sollst Du Dir Gedanken über die Anforderungen zum E-Commerce-Projekt machen. Welche Funktionen muss Dein Onlineshop abbilden, um den Bedürfnissen Deiner Kunden zu entsprechen? Was ist Dein Geschäftsmodell, welches online umgesetzt werden soll? Welche Kundengruppen muss ich ansprechen?

Mit Hilfe von diesen Anforderungen kann jeder Berater einen schnellen Überblick über Deine Bedürfnisse bekommen, was Dich bei der Vorbereitung des Angebotes schneller ans Ziel bringt. So kann er die richtigen Fragen zum Projekt stellen und das passende Angebot für die Umsetzung Deines E-Commerce-Projektes vorbereiten.

Persönliches Gespräch und Erstberatung

Solltest Du eine erste Auswahl treffen und ein paar Agenturen auf dem Radar haben, kannst Du sie der Reihe nach anschreiben oder anrufen, um ein erstes unverbindliches Beratungsgespräch zu führen. Der Berater der Agentur berät Dich telefonisch oder Ihr könnt auch ein Meeting vor Ort vereinbaren. So kannst Du einen ersten Überblick bekommen, wer für Dein E-Commerce-Projekt (Onlineshop) in Frage käme.

Der Berater der E-Commerce-Agentur braucht auf jeden Fall etwas mehr von Deinem Projekt zu erfahren, um sich ein Bild von den technischen Anforderungen zu machen. Im Anschluss daran analysiert er Deine Anfrage, um den Projektbedarf weiter zu hinterfragen und zu schärfen.

Angebotsphase und Zuschlagskriterien

Sollten Eure beiderseitigen Interessen immer enger aufeinander kommen, kann bei Bedarf auch ein Workshop organisiert werden. Nach der Beratungsphase solltest Du von den Agenturen Angebote auf Schrift bekommen, in denen nicht nur der Preis für Dein Webprojekt genannt wird, sondern auch der Umsetzungszeitraum und die möglichst genaue Leistungsübersicht. Damit kannst Du die Angebote und Preise der E-Commerce-Agenturen vergleichen und anhand persönlicher Präferenzen und Empfindungen die finale Entscheidung treffen. Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen kannst Du einfach nachfragen.

Referenzen der E-Commerce-Agentur

Was sollst Du noch im Visier haben, wenn Du nach einer richtigen E-Commerce-Agentur für Dein Webprojekt oder Onlineshop suchst? Auf jeden Fall lohnt es sich, ein paar Referenzen anschauen. Dadurch kann man augennah erfahren, in welchem Stil die Agentur arbeitet und wie die Webdesigns realisiert werden. So kann man die praktische Umsetzung und die erzielten Ergebnisse beurteilen.

Die Referenzen der E-Commerce-Agentur sind ein wichtiges Entscheidungskriterium, denn sie sind sehr aussagekräftig und sprechen für sich. Ein wichtiger Punkt, bevor man sich final für einen bestimmten Anbieter entscheidet.

In-House-Development oder externe E-Commerce-Agentur?

Sehr oft bin ich auch mit der Frage konfrontiert, was besser ist: In-House-Development oder externe E-Commerce-Agentur? Das wichtigste Entscheidungskriterium bilden hier sicherlich die Kosten. Ist ein Unternehmen im Stande, ein Team bestehend aus IT-Spezialisten, E-Commerce und Marketing-Manager sowie Frontend- und Backend-Entwicklern zusammenzustellen und zu unterhalten? Eine Frage, die sich jeder Unternehmer stellen soll. Um es im Klartext zu sagen: Einen Fullstack-Developer anzustellen, ist nicht ausreichend. Ein reiner Developer kann die Entwicklung übernehmen, doch das entscheidet noch nicht über den Erfolg des Onlineshops im Internet. Um der Konkurrenz standzuhalten, braucht man mehr: Content Management, Erarbeitung und Entwicklung des Marketingkonzeptes, Grafikdesign, User & Interface Design sowie User Usability und schließlich auch Projekt-Management.

Eine externe E-Commerce-Agentur hat entsprechende Ressourcen (Software, Hardware, Fachmitarbeiter), interne Expertise und große Erfahrung in IT-Projekten. Dadurch kann sie effizienter und zielgerichteter arbeiten sowie ein entsprechendes Team zusammenstellen, das Dich laufend bei Deinem Projekt unterstützen und auf neue Trends im E-Commerce hinweisen wird. Dein Projekt wird professionell betreut und Du kannst Deine Kräfte woanders investieren (z. B. in Geschäftskontakte). Außerdem ist es immer sehr vorteilhaft, wenn jemand “von außen” unser Projekt beurteilt (als Unternehmer kann man auf einige Aspekte “blind” sein). Dadurch ist eine richtige E-Commerce-Agentur immer eine gute Wahl.

Fazit

Um wettbewerbsfähig im Internet zu sein, empfiehlt es sich, die richtige E-Commerce-Agentur zu finden. Eine solche Aufgabe stellt sicherlich eine große Herausforderung für jeden Online-Händler dar. Diese Frage kann Kopfzerbrechen bereiten. Wenn man aber die
Anforderungen zum E-Commerce-Projekt definiert und diese mit den gewählten Agenturen bespricht, kommt sehr schnell von alleine heraus, mit wem man zusammenarbeiten will. Unter den vielen Aspekten, die man dabei berücksichtigen soll wie Erfahrung, Team, Technologie, Preis-Leistungsverhältnis oder Referenzen, bleibt Dein Bauchgefühl sicher auch ein guter Berater.

Die Auswahl der richtigen E-Commerce-Agentur, die für uns die laufende technische und konzeptuelle Pflege des E-Commerce-Projektes oder Onlineshops übernimmt, ist sicherlich ein Schuss ins Schwarze, der sich zukünftig im Umsatz widerspiegeln wird. Du musst in Deiner E-Commerce-Agentur einen Partner sehen, der Deine strategischen Ziele mit Dir zusammen befolgt und Dich bei jedem Prozess auf Schritt und Tritt begleitet.

Lukas Chabiniak

E-Commerce-Berater und Mitgründer der Internetagentur Crystalcomp. Leidenschaftlicher E-Commerce-Experte und Blogger, der besonders an Themen wie User Experience Design, Online Marketing und SEO interessiert ist. In seiner Freizeit liest gerne Abenteuerbücher und naturwissenschaftliche Artikel. Privat ein großer Skisprungfan.

Lukas Chabiniak

E-Commerce-Berater und Mitgründer der Internetagentur Crystalcomp. Leidenschaftlicher E-Commerce-Experte und Blogger, der besonders an Themen wie User Experience Design, Online Marketing und SEO interessiert ist. In seiner Freizeit liest gerne Abenteuerbücher und naturwissenschaftliche Artikel. Privat ein großer Skisprungfan.

Weitere Beiträge, die Dich interessieren können:

SOMMERLOCH IM E-COMMERCE: Chance oder Bedrohung?

SOMMERLOCH IM E-COMMERCE: Chance oder Bedrohung?

Die Sommerzeit ist gekommen! Es wird immer wärmer, die Menschen machen immer häufiger Ausflüge und verbringen immer mehr Zeit draußen beim Sporttreiben oder Grillen. Da auch die Urlaubszeit kommt, sind langsam viele Urlaubsorte voll von Touristen. Was für die einen...

Shopware 6 Vorteile

Shopware 6 Vorteile

Wenn es auf die Wahl der passenden Shopsoftware für das Geschäftsmodell ankommt, kann das viel Kopfzerbrechen bereiten. Wegen der Komplexität der E-Commerce-Welt und der stets wachsenden Anforderungen an den perfekten Onlineauftritt kann man den Überblick verlieren...

Shopware Agentur Polen

Shopware Agentur Polen

Die zukunftsorientierte Shopsoftware Shopware wird immer beliebter nicht nur in Deutschland oder in der gesamten DACH-Region, sondern auch in der ganzen Welt. Jedes Jahr werden neue Märkte erschlossen und dadurch erweitert sich das Shopware-Universum rasend schnell.